• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
H&S Kabeltechnik

H&S Kabeltechnik

  • Über Uns
    • Wir sind H&S
    • Leitbild
    • Meilensteine
  • Karriere
    • Offene Stellen
    • Bewerbung
  • Produkte
  • News
  • Downloads
  • DE
    • EN
    • FR
    • IT
    • PL
  • Lambdasonde für Biomasse NGK OZA685-WW1
  • Lambdasonde für Biomasse NGK OZA685-WW1

Datenblatt

  • Katalog Lambdasonde 118.02-7100 H&S Sensortechnik

Ansprechpartner

Fabian Jankowski Verkauf

Fabian Jankowski

Technischer Verkauf

f.jankowski@hs-kabeltechnik.at +43(0) 77 62 / 43 705-25

Produkt anfragen

Produktanfrage

„*“ zeigt erforderliche Felder an

Datenschutz*

Lambdasonde OZA685-WW1

Interessiert?
Mehr informationen auf

H&S Sensortechnik Logo
Hier geht's direkt zum Online Shop

Artikel Nr. 118.02-7100

Lambdasonde NITERRA (ehemalig NGK) OZA685-WW1 für die Heizkesselindustrie

Emissionswerte senken und Wirkungsgrad steigern, dies sind unter anderem die Anforderungen an eine moderne Biomasseheizung. Die Lambdasondentechnik wurde in den 70er Jahren entwickelt und ist seit 1976 serienmässig im Automobilbereich im Einsatz. Im Automobilbereich regelt die Lambdasonde das Verhältnis von Kraftstoff und Luft, um einen optimalen Wirkungsgrad bei geringsten Emissionen zu erreichen. Dieses Prinzip der Restsauerstoffmessung im Abgas macht man sich auch bei der Verbrennung von Biomasse (Stückholz, Hackschnitzel, Pellets) zu Nutze. Um Emissionen dauerhaft zu senken ist eine Regelung mittels Lambdasonde Stand der Technik.

Hier finden Sie das passende
Anschlusskabel:

  • 118.02-7120 Zuleitung 2,20m
  • 118.02-7125 Zuleitung 5,00m
  • 118.02-7127 Zuleitung 10,00m

Benötigen Sie einen
Transmitter?

  • 118.03-1211 Transmitter 12V
  • 118.03-2411 Transmitter 24V


Aufbau zirkondioxid lambdasonde

Aufbau Zirkondioxid-Lambdasonde


Zirkondioxidelement
Das Zirkonelement ist ein Festkörper-Elektrolyt. Das Kernstück dieser Lambdasonde ist eine innen hohle, fingerförmige Keramik. Um die gewünschte Betriebstemperatur zu erreichen wird ein in das Element eingefügter Heizer zugeschaltet. In einem komplexen Prozess entsteht so  – je nach Restsauerstoffgehalt im Abgas – eine hohe oder eine niedrige elektrische Spannung.

Schutzrohr
Das Schutzrohr aus Metall schützt das Sondenelement vor Festkörpern und Staub im Abgas.

Heizer
Ein integrierter Heizer sorgt dafür, dass das Sondenelement sehr schnell die erforderliche Betriebstemperatur erreicht und bereits nach wenigen Minuten ein konstantes mV-Signal gegeben wird.

Keramikhalter
Der Keramikhalter hält das Sondenelement und schützt es vor Vibrationen.


Dichtring
Der Dichtring stellt einen dichten Sitz zwischen Lambdasonde und Gewindemuffe sicher.

Sechskant
Mit dem Sechskant wird die Lambdasonde eingeschraubt. Hierbei sollte auf den passenden Anzugdrehmoment geachtet werden.

Dichtung
Damit keine Feuchtigkeit in den Sensor eindringen kann sind die Kabel durch eine Gummidichtung nach außen geführt. Diese Dichtung ist über das Sensorgehäuse verpresst.

Heizeranschluss
Über diese zwei weißen Anschlüsse wird der Heizer der Lambdasonde mit Strom versorgt.

Sonden Masse
Diese graue Leitung stellt die Masseverbindung mit der Elektronik her. 

Sonden Signal
Über diese schwarze Leitung wird das Signal zur Elektronik geleitet.

Output linie

Input - Output Lambdasonde

wir sind europaweiter
distributor für die Niterra lambdasonde

Lambdasonde NGK NTK Niterra
H&S Kabeltechnik GmbH
4761 Jagern 62
Enzenkirchen
AUSTRIA
  • +43(0) 77 62 / 43 705-0
  • +43(0) 77 62 / 43 705-50
  • office@hs-kabeltechnik.at
  • Kontakt|
  • Produkte|
  • Impressum|
  • Datenschutz

© 2025 H&S Kabeltechnik GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen